{"id":1396,"date":"2022-08-02T06:14:39","date_gmt":"2022-08-02T06:14:39","guid":{"rendered":"https:\/\/osnowski.com\/?p=1396"},"modified":"2022-09-08T10:01:53","modified_gmt":"2022-09-08T10:01:53","slug":"stromverbrauch-senken-so-lassen-sich-energiekosten-einfach-reduzieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osnowski.com\/stromverbrauch-senken-so-lassen-sich-energiekosten-einfach-reduzieren\/","title":{"rendered":"Stromverbrauch senken: So lassen sich Energiekosten einfach reduzieren"},"content":{"rendered":"
Seit 2010 ist der Strompreis in Deutschland um \u00fcber 50% gestiegen. Die Stromkosten betragen aktuell durchschnittlich 37,14 Cent\/kWh (Stand Juni 2022). Die Gr\u00fcnde hierf\u00fcr sind vielf\u00e4ltig, beispielsweise hat sich die Nachfrage nach Strom kontinuierlich erh\u00f6ht. Dadurch steigt die Belastung der Haushalte immer weiter an. In diesem Blogartikel m\u00f6chten wir Ihnen 9 wertvolle Tipps an die Hand geben, mit denen Sie Ihren Stromverbrauch senken<\/strong> k\u00f6nnen und bares Geld sparen. Damit tun Sie nicht nur Ihrem Geldbeutel etwas Gutes, die Umwelt wird es Ihnen ebenfalls danken.<\/p>\n Auch wenn jede Ma\u00dfnahme f\u00fcr sich genommen nur einen kleinen Beitrag leistet, um den Stromverbrauch zu senken, entfalten sie zusammengenommen doch eine gro\u00dfe Wirkung. So lassen sich j\u00e4hrlich mehrere Hundert Euro einsparen.<\/p>\n Die Tipps zum Stromsparen in diesem Blog-Artikel:<\/p>\n Osnowski ist Ihr verl\u00e4sslicher und erfahrener Partner, wenn es um die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geht. Gerne beraten wir Sie, wie Sie durch die richtige Modernisierung Ihren Stromverbrauch senken k\u00f6nnen. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin<\/a>!<\/p>\n Folgende Grafik zeigt die Verteilung des Stromverbrauches nach sieben Kategorien. Den gr\u00f6\u00dften Anteil mit 27 Prozent am durchschnittlichen Gesamtverbrauch pro Haushalt haben hierbei die Informationstechnik, TV und Audio. Hier ist das Potenzial f\u00fcr das Stromsparen am gr\u00f6\u00dften. An zweiter Stelle stehen die K\u00fchl- und Gefrierger\u00e4te mit 17 Prozent. Auch hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und den Stromverbrauch zu senken. Wie Sie in den verschiedenen Kategorien Strom sparen, erfahren Sie in unseren 9 Stromspar-Tipps.<\/p>\n Die energetische Modernisierung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses birgt ein hohes Potenzial, um den Stromverbrauch<\/strong> zu senken. Eine moderne D\u00e4mmung der Fenster, T\u00fcren und W\u00e4nde f\u00fchrt dazu, dass weniger Heizenergie aufgewendet werden muss. Dies spielt beispielsweise bei den stark nachgefragten W\u00e4rmepumpen- oder Fernw\u00e4rmeheizungen eine wichtige Rolle, da f\u00fcr deren Betrieb indirekt gr\u00f6\u00dfere Mengen von Strom ben\u00f6tigt werden.<\/p>\n Um den Stromverbrauch Ihres Eigenheims ganzheitlich und nachhaltig zu reduzieren, sollten Sie einen verl\u00e4sslichen Partner an Ihrer Seite haben, der Sie individuell ber\u00e4t und die bestm\u00f6gliche Leistung bieten kann. Deshalb ist Osnowski Ihr erfahrener Experte, wenn es um \u00f6konomische sowie \u00f6kologische Modernisierung<\/a> geht.<\/p>\n Um Ihren Stromverbrauch deutlich zu senken, lohnt es sich, in die Jahre gekommene Elektroger\u00e4te sukzessive durch neue, stromsparende zu ersetzen. Denn \u00e4ltere Ger\u00e4te sind h\u00e4ufig echte Stromfresser. Die Anschaffungskosten amortisieren sich h\u00e4ufig bereits nach wenigen Jahren. Das EU-Energielabel ist hierbei ein guter Indikator daf\u00fcr, wie energieeffizient das jeweilige Ger\u00e4t ist.<\/p>\n Ein guter und relativ kosteng\u00fcnstiger Anfang w\u00e4re beispielsweise, die Gl\u00fchbirnen durch LED-Lampen zu ersetzen. Diese verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom im Vergleich zu herk\u00f6mmlichen Birnen und haben eine signifikant h\u00f6here Lebensdauer.<\/p>\n Einen Blick sollten Sie auch einmal auf Ihren K\u00fchlschrank werfen. Da der K\u00fchlschrank im Dauerbetrieb l\u00e4uft, kann eine Umr\u00fcstung auf ein neues Modell mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A++ oder A+++) sinnvoll sein. Moderne K\u00fchl-Gefrierkombinationen verbrauchen etwa 160 kWh j\u00e4hrlich. \u00c4ltere Ger\u00e4te kommen oftmals auf den doppelten Verbrauch. Es lassen sich so leicht 50\u20ac und mehr bei der j\u00e4hrlichen Stromrechnung sparen.<\/p>\n Nat\u00fcrlich lohnt es sich auch Ihre anderen Elektroger\u00e4te unter die Lupe zu nehmen. Bei \u00e4lteren Fernsehern, Sp\u00fclmaschinen und Co. ist der Stromverbrauch h\u00e4ufig viel h\u00f6her als bei aktuellen Modellen. Der Austausch dieser Ger\u00e4te kann Ihre Stromkosten erheblich senken.<\/p>\n Eine weitere gute M\u00f6glichkeit, mit der Sie den Stromverbrauch senken k\u00f6nnen, ist das Ausschalten der Standby-Ger\u00e4te. Viele Ger\u00e4te wie der Fernseher, Hifi-Anlagen, Computer, Spielekonsolen, Geschirrsp\u00fcler oder Router werden meist nur tags\u00fcber genutzt und k\u00f6nnen nachts oder in Ihrer Abwesenheit ausgeschaltet werden. Hier bietet es sich an, die Ger\u00e4te in Mehrfachsteckdosen zusammenzustecken und das Standby gemeinsam abzuschalten. Auch Smart-Home-L\u00f6sungen k\u00f6nnen hier Abhilfe schaffen, indem Abschalt-Regeln f\u00fcr Elektroger\u00e4te festgelegt oder einfach vom Smartphone gesteuert werden. Abh\u00e4ngig vom Stromverbrauch Ihrer Ger\u00e4te lassen sich so j\u00e4hrlich einige Euros sparen.<\/p>\n Weiterer Strom l\u00e4sst sich auch bei Ihrem Smartphone einsparen. Schalten Sie das Ger\u00e4t nachts aus, um den Akku zu schonen. Vergessen Sie nach dem Aufladen Ihres Smartphones auch nicht, das Ladeger\u00e4t auszustecken. Dieses verursacht vermeidbare Stromkosten von circa 1\u20ac j\u00e4hrlich.<\/p>\n Bei K\u00fchlschr\u00e4nken sollten Sie auf eine K\u00fchl-Gefrierkombination setzen, da der Stromverbrauch niedriger ist als bei zwei Einzelger\u00e4ten. Der Gefrierschrank sollte hierbei auf -18 Grad Celsius eingestellt sein. Beim eigentlichen K\u00fchlschrank ist es unter Umst\u00e4nden m\u00f6glich, die Temperatur von den empfohlenen 4 Grad Celsius um einen oder zwei Grad zu erh\u00f6hen. Jedes Grad senkt den Stromverbrauch um ca. 6 Prozent.<\/p>\n Au\u00dferdem sollten Sie darauf achten, den K\u00fchlschrank immer wieder schnell zu schlie\u00dfen und keine warmen Speisen in ihn zu stellen. Der Gefrierschrank sollte in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden abgetaut werden, da durch das angesammelte Eis mehr Energie ben\u00f6tigt wird, um die Temperatur aufrechtzuerhalten.<\/p>\n Den Stromverbrauch senken Sie auch, indem Sie die Wasch- und Sp\u00fclmaschine stets voll beladen. Dadurch sparen Sie auf das Jahr gerechnet viele Ladungen ein. Neben dem Strom sparen Sie hier zus\u00e4tzlich auch gro\u00dfe Mengen an Wasser ein. Ein durchschnittlicher Waschgang bei 40 Grad Celsius verursacht Stromkosten von etwa 17 Cent.<\/p>\n Die W\u00e4sche bei niedrigen Temperaturen zu waschen ist eine effiziente M\u00f6glichkeit, Ihren Stromverbrauch zu senken. Moderne Waschmittel sind darauf ausgelegt, schon bei niedrigen Temperaturen wirkungsvoll Flecken und Schmutz zu beseitigen. Wenn sie die Waschtemperatur von 60\u00b0C auf 40\u00b0C senken, reduzieren Sie den Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent.<\/p>\n Auch beim Kochen und Backen l\u00e4sst sich der Stromverbrauch senken. Wenn Sie beim Kochen Strom sparen m\u00f6chten, sollten Sie immer den Topfdeckel schlie\u00dfen und allgemein weniger Wasser verwenden. Auf diese Weise wird weniger Energie ben\u00f6tigt, um die Mahlzeit zu erhitzen. Noch stromsparender ist die Verwendung des Wasserkochers, um Wasser zum Kochen zu bringen. Mit Schnellkocht\u00f6pfen lassen sich zus\u00e4tzlich bis zu 50 Prozent der Energie einsparen.<\/p>\n Reduzieren Sie, wenn m\u00f6glich, die Temperatur beim Kochen. Bei den meisten Rezepten ist es nicht notwendig mit extrem hohen Temperaturen zu garen. H\u00e4ufig k\u00f6nnen Sie den Herd nach einer ersten Hei\u00dfphase wieder herunterdrehen.<\/p>\n Beim Backen sollten sie unbedingt darauf achten, die Klappe des Backofens stets geschlossen zu halten, da ansonsten viel Energie verloren geht. Bei vielen Gerichten wird das Vorheizen des Backofens empfohlen, obwohl dies teilweise unn\u00f6tig ist. Hier l\u00e4sst sich ebenfalls der Stromverbrauch reduzieren. Au\u00dferdem sollten Sie, wenn m\u00f6glich, im Umluft-Betrieb backen, da dieser bis zu 40 Prozent weniger Energie ben\u00f6tigt und beispielsweise auch mehrere Backbleche gleichzeitig erhitzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Wenn Sie Ihre W\u00e4sche an der Luft trocknen und auf einen W\u00e4schetrockner verzichten, k\u00f6nnen Sie spielend leicht den Stromverbrauch senken. Ein moderner W\u00e4rmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht etwa 230kWh pro Jahr. So kommen Sie auf j\u00e4hrliche Stromkosten von etwa 80\u20ac.<\/p>\n In Zeiten von Home-Office gewinnt der Stromverbrauch Ihrer Office-Ger\u00e4te immer weiter an Bedeutung. Bei einem t\u00e4glichen Gebrauch Ihres PCs und den dazugeh\u00f6rigen Monitoren kommt auf das Jahr gerechnet hohe Stromkosten zusammen.<\/p>\n Die Verwendung mehrerer Monitore ist mittlerweile Standard in vielen B\u00fcros und nat\u00fcrlich auch im Home-Office. Hierbei gibt es stromsparende Ger\u00e4te, die die Helligkeit automatisch anpassen und dadurch den Stromverbrauch senken.<\/p>\n Allgemein sollten Sie auf einen Desktop-PC verzichten und stattdessen einen Laptop zum Arbeiten benutzen. Laptops sind viel stromsparender und h\u00e4ufig vollkommen ausreichend f\u00fcr die Anforderungen des Arbeitsalltages. Auch sollten Sie bei Ihrem Computer unbedingt Energiesparregeln einstellen. So schaltet sich der PC bei Nichtbenutzung in den Standby-Modus und reduziert den Energieverbrauch weiter.<\/p>\n Sollten Sie dennoch einen Desktop-PC nutzen, ist eine M\u00f6glichkeit zum Stromsparen und damit die Stromkosten zu reduzieren, die dedizierte Grafikkarte auszuschalten und die wesentlich stromsparendere Grafikeinheit des Prozessors zu nutzen. Beim Netzteil sollten Sie auf einen hohen Wirkungsgrad von mindestens 85 Prozent achten.<\/p>\n Haben Sie noch Fragen zum Stromsparen? Vereinbaren Sie dazu gerne einen individuellen Beratungstermin<\/a> mit uns. Kontaktieren Sie uns hierf\u00fcr telefonisch unter (+49) 209 \u2013 43079899<\/a> oder per Mail an info@osnowski.com<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Stromverbrauch senken: So lassen sich Energiekosten einfach reduzieren Seit 2010 ist der Strompreis in Deutschland um \u00fcber 50% gestiegen. Die Stromkosten betragen aktuell durchschnittlich 37,14 Cent\/kWh (Stand Juni 2022). Die Gr\u00fcnde hierf\u00fcr sind vielf\u00e4ltig, beispielsweise hat sich die Nachfrage nach Strom kontinuierlich erh\u00f6ht. Dadurch steigt die Belastung der Haushalte immer weiter an. In diesem Blogartikel […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1395,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"aside","meta":[],"categories":[1],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1396"}],"collection":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1396"}],"version-history":[{"count":26,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1396\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1497,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1396\/revisions\/1497"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1395"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1396"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1396"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1396"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\n
Die gr\u00f6\u00dften Stromfresser \u2013 welche Ger\u00e4te verbrauchen den meisten Strom?<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 1: Energetische Sanierung Ihrer Wohnung<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 2: Auf stromsparende Elektroger\u00e4te umr\u00fcsten<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 3: Standby-Ger\u00e4te ausschalten<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 4: Stromsparen beim K\u00fchlschrank<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 5: Waschmaschine und Sp\u00fclmaschine voll beladen<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 6: Waschen bei niedrigen Temperaturen<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 7: Stromsparen beim Kochen und Backen<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 8: Auf W\u00e4schetrockner verzichten<\/h2>\n
Stromspar-Tipp 9: Stromsparen bei PC und Monitor<\/h2>\n
\n