{"id":1240,"date":"2021-06-22T11:48:43","date_gmt":"2021-06-22T11:48:43","guid":{"rendered":"https:\/\/osnowski.com\/?p=1240"},"modified":"2021-07-08T08:56:40","modified_gmt":"2021-07-08T08:56:40","slug":"balkonsanierung-was-gibt-es-zu-beachten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osnowski.com\/balkonsanierung-was-gibt-es-zu-beachten\/","title":{"rendered":"Balkonsanierung: Was gibt es zu beachten?"},"content":{"rendered":"

Balkonsanierung: Die eigenen vier W\u00e4nde versch\u00f6nern und den Wert steigern<\/h1>\n

Gem\u00fctliche Kuschelecke, Fr\u00fchst\u00fcck im Freien, Entspannung und Sonne tanken \u2013 ein sch\u00f6ner Balkon bietet zahlreiche Vorteile. Die zus\u00e4tzliche Wohnfl\u00e4che im Freien erh\u00f6ht nicht nur die Lebensqualit\u00e4t in den eigenen vier W\u00e4nden, sondern steigert zudem den Wert der Immobilie<\/a>.<\/p>\n

Balkone sind aber auch permanent der Witterung, und somit Feuchtigkeit und K\u00e4lte ausgesetzt. Daher bedarf es besonders bei \u00e4lteren H\u00e4usern oftmals eine Sanierung<\/a>, um den Balkon instand zu halten. In unserem Blogbeitrag kl\u00e4ren wir rund um das Thema Balkonsanierung auf.<\/p>\n

Wann muss ein Balkon saniert werden?<\/h2>\n

Anlass f\u00fcr eine Balkonsanierung kann zum einen die Modernisierung <\/a>des Balkons oder auch der gesamten Immobilie sein. Wenn sich sichtbare Sch\u00e4den, wie Rost, Risse oder Kalkanlagerung entwickeln oder Feuchtigkeit aufgrund von br\u00f6ckelndem Beton eindringt, muss der Balkon saniert werden. Denn durch eindringende Feuchtigkeit k\u00f6nnen Fehlstellen im Belag oder Oberfl\u00e4chensch\u00e4den entstehen. Dies kann m\u00f6glicherweise zu Folgesch\u00e4den am Haus f\u00fchren. Um weitere Sch\u00e4den zu verhindern, ist eine Sanierung des Balkons dringend zu empfehlen.<\/p>\n

Wie wird ein Balkon saniert?<\/h2>\n

Eine Balkonsanierung erfolgt in den folgenden Schritten:<\/p>\n

    \n
  1. Analyse des Schadens:
    \nIst der Schaden zu hoch, lohnt sich die Sanierung des Balkons m\u00f6glicherweise nicht mehr. Es k\u00f6nnte sinnvoller und kosteng\u00fcnstiger sein, einen Komplettabriss und anschlie\u00dfenden Neubau durchzuf\u00fchren. <\/li>\n
  2. Vorbereitung:
    \nEntfernung des Oberbelages (Fliesen, Platten etc.) und der Abdichtung bis auf die Unterkonstruktion.<\/li>\n
  3. Gef\u00e4lle-Estriche erstellen:
    \nUm den Abfluss von Regenwasser zu gew\u00e4hrleisten, muss der Estrich mit einem Gef\u00e4lle konstruiert werden. Nach Reinigung und Grundierung des Balkonbodens wird der Fl\u00fcssigkunstostoff aufgetragen. Fl\u00fcssigkunststoffe eignen sich besonders gut als Abdichtung, da sie wasserdicht und verrottungsfest sind. Alternativ k\u00f6nnen auch Abdichtungsfolie oder selbstklebende Dichtungsbahnen verwendet werden.<\/li>\n
  4. Entkopplungsmatten und Drainagesysteme:
    \nUm Spannungen, Risse und Feuchtigkeit vorzubeugen wird der Belag vom Untergrund entkoppelt. Hier kommen Entkopplungsmatten oder Drainagesysteme zum Einsatz. Entkopplungsmatten sind sinnvoll, wenn starre Bodenbel\u00e4ge wie zum Beispiel Fliesen auf schwierigem Untergrund verlegt werden. Drainagesysteme eignen sich vor allem bei Fliesen als Bodenbelag. Denn diese sch\u00fctzen Au\u00dfenbel\u00e4ge, die nicht wasserdicht sind, vor Sch\u00e4den durch eindringendes Wasser.<\/li>\n
  5. Anbringung Gel\u00e4nder:
    \nZu einer kompletten Sanierung geh\u00f6rt auch die Erneuerung des Balkongel\u00e4nders. Ein sch\u00f6nes Gel\u00e4nder kann dabei das Gesamtbild des Geb\u00e4udes aufwerten. Modern sind zurzeit Gel\u00e4nder aus Aluminium, hochwertiges Acrylglas oder rostfreier Edelstahl. Zu beachten sind bei der Anbringung des Gel\u00e4nders die Sicherheitsbestimmungen zur Absturzsicherung und die Regeln der jeweiligen Landesbauordnung. Die Balkonst\u00e4be sollen laut Sicherheitsbestimmung maximal 14 Zentimeter voneinander entfernt sein. Die Standarth\u00f6he f\u00fcr das Gel\u00e4nder betr\u00e4gt 90 Zentimeter.<\/li>\n<\/ol>\n

    Welcher Bodenbelag eignet sich f\u00fcr den Balkon am besten?<\/h2>\n

    Fliesen, Steinboden, Holz oder WPC-Dielen \u2013 die Auswahl ist gro\u00df. Die Wahl des Balkonbelags ist nat\u00fcrlich von den pers\u00f6nlichen Pr\u00e4ferenzen abh\u00e4ngig. Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vor- und Nachteile von den beliebtesten Balkonbel\u00e4gen aufgelistet:<\/p>\n