{"id":1190,"date":"2020-09-03T09:31:30","date_gmt":"2020-09-03T09:31:30","guid":{"rendered":"https:\/\/osnowski.com\/?p=1190"},"modified":"2021-02-03T11:59:45","modified_gmt":"2021-02-03T11:59:45","slug":"spekulationssteuer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osnowski.com\/spekulationssteuer\/","title":{"rendered":"Spekulationssteuer bei Immobilien \u2013 Wann lohnt sich der Verkauf?"},"content":{"rendered":"
Sollten Sie vorhaben, ein Haus oder eine Wohnung bereits zehn Jahre nach Erwerb wieder zu verkaufen, f\u00e4llt f\u00fcr die Immobilie Spekulationssteuer <\/strong>an. Streng genommen gibt es diesen Begriff jedoch nicht. Vielmehr bezeichnet er umgangssprachlich die \u201eEinkommenssteuer auf Verkaufsgewinn aus privaten Gesch\u00e4ften\u201c. Denn Gewinne aus privaten Ver\u00e4u\u00dferungsgesch\u00e4ften sind unter Umst\u00e4nden einkommensteuerpflichtig. Dies schlie\u00dft auch Immobilien mit ein, f\u00fcr die jedoch einige Besonderheiten gelten, wie etwa eine Spekulationsfrist <\/strong>von 10 Jahren.<\/p>\n Sie beabsichtigen Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu verkaufen? In diesem Fall sollten Sie auf einen zertifizierten Immobiliengutachter<\/a> vertrauen. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. <\/p>\n Die Spekulationsfrist gilt n\u00e4mlich nicht, wenn Sie die Immobilie selbst bewohnt haben. D.h. wenn Sie die Immobilie zwischen dem Datum der Anschaffung und dem des Verkaufs ausschlie\u00dflich selbst genutzt haben, entf\u00e4llt die Frist. Die Steuer wird ebenfalls nicht f\u00e4llig, wenn Sie die Immobilie mindestens drei Jahre bewohnt haben. In diesem Fall kann diese sogar zuvor vermietet gewesen sein. <\/p>\n Um dies ein wenig besser zu veranschaulichen, geben wir Ihnen hier eine vereinfachte Rechnung an die Hand: <\/p>\n Sie verkaufen Ihre Immobilie f\u00fcr 500.000 Euro innerhalb der Zehn-Jahres-Frist. Dabei k\u00f6nnen Sie etwa 50.000 Euro f\u00fcr Sanierung geltend machen und die Anschaffungskosten lagen bei 400.000 Euro. Es bleiben somit 50.000 Euro \u00fcbrig, die Sie anhand Ihres Einkommenssteuersatzes versteuern m\u00fcssen.<\/p>\n Wenn Sie wissen wollen, ob sich der Immobilienverkauf trotzdem lohnt, sch\u00e4tzt Osnowski den Marktwert Ihrer Immobilie inklusive der \u00fcbrigen Posten zuverl\u00e4ssig ein. Nehmen Sie unsere Beratung <\/a>in Anspruch oder kontaktieren Sie uns telefonisch<\/a>. <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Beim Verkauf einer Immobilie f\u00e4llt unter Umst\u00e4nden eine sogenannte Spekulationssteuer an. Was Sie dar\u00fcber wissen m\u00fcssen und wann diese f\u00e4llig wird, erfahren Sie hier im Blog-Beitrag. <\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1209,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"aside","meta":[],"categories":[1],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1190"}],"collection":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1190"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1190\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1214,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1190\/revisions\/1214"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1209"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1190"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1190"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1190"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}} Wann wird die Spekulationssteuer bei Immobilien f\u00e4llig?<\/H2>
\nHat der Gesetzgeber Grund zur Annahme, dass bei dem Verkauf der wirtschaftliche Gewinn im Vordergrund steht, wird eine Steuerzahlung f\u00e4llig. Die Spekulationsfrist gilt f\u00fcr die ersten zehn Jahre nach dem Kauf. Verkaufen Sie also vor dieser Frist, m\u00fcssen Sie Steuern entrichten. Eine Ausnahme besteht jedoch bei einer Eigennutzung. <\/p>\n Wie hoch ist die Spekulationssteuer? <\/H2>
\nPauschale Angeben sind hier nicht m\u00f6glich. Denn die H\u00f6he der Spekulationssteuer richtet sich nach Ihrem pers\u00f6nlichen Einkommenssteuersatz sowie nach dem Gewinn aus dem Verkauf. Einige Posten k\u00f6nnen Sie jedoch, f\u00fcr den Fall, dass Sie Spekulationssteuer entrichten m\u00fcssen, geltend machen: <\/p>\n\n
Wie verh\u00e4lt es sich mit Grundst\u00fccken? <\/H2>
\nDa Sie ein Grundst\u00fcck nicht bewohnen k\u00f6nnen, kann auch keine Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdnutzung getroffen werden. In diesem Falle k\u00f6nnen Sie die Steuer nur umgehen, wenn Sie die Spekulationsfrist einhalten. Errichten Sie allerdings ein Haus auf dem Grundst\u00fcck, z\u00e4hlt das Jahr des Grundst\u00fcckserwerbs f\u00fcr den Beginn der Frist. <\/p>\n Lohnt sich der Verkauf trotz Spekulationssteuer? <\/H2>
\nIn einigen F\u00e4llen will man seine Immobilie kurz nach dem Erwerb wiederverkaufen. Dies kann unterschiedliche Gr\u00fcnde haben, etwa ein Ortswechsel. F\u00fcr diese F\u00e4lle ist es umso wichtiger, genau zu wissen, was Ihre Immobilie Wert ist und welche Kosten beim Verkauf anfallen. Mithilfe dieser Grundlage k\u00f6nnen Sie dann sehr genau einsch\u00e4tzen, ob sich der Verkauf lohnt oder ob es eventuell besser ist, die Immobilie zu vermieten bzw. zu sanieren.<\/p>\n