{"id":1015,"date":"2019-06-19T11:55:39","date_gmt":"2019-06-19T11:55:39","guid":{"rendered":"https:\/\/osnowski.com\/?p=1015"},"modified":"2019-06-19T11:55:39","modified_gmt":"2019-06-19T11:55:39","slug":"grundstueck-kaufen-begrifflichkeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osnowski.com\/grundstueck-kaufen-begrifflichkeiten\/","title":{"rendered":"Grundst\u00fcck kaufen oder verkaufen \u2013 diese Begriffe sollten Sie kennen"},"content":{"rendered":"
Beim Kaufen oder Verkaufen eines Grundst\u00fccks sto\u00dfen Sie auf den ein oder anderen Begriff, der allgemein unbekannt sein d\u00fcrfte. Doch hier stecken h\u00e4ufig die wichtigsten
\nDetails dahinter. Aus diesem Grund kl\u00e4rt Osnowski in diesem Blogartikel \u00fcber die wichtigsten Begrifflichkeiten auf.<\/p>\n
Der Bodenrichtwert<\/strong> ist ein Durchschnittswert zur Grundst\u00fccksbewertung. Beeinflusst wird dieser durch eine Reihe von Aspekten, die sich auf die Lage des Grundst\u00fccks beziehen. Der Bodenrichtwert wird durch die Gemeinde oder die Stadt ermittelt. Notare sind angehalten, Kaufvertr\u00e4ge von Grundst\u00fccken an den Gutachterausschuss zu senden. Das Ziel hinter der Ermittlung und der Bekanntgabe des Bodenrichtwerts ist die Transparenz im Grundst\u00fccksmarkt zu schaffen. Der j\u00e4hrlich berechnete Bodenrichtwert dient jedoch nur als Orientierung, er ist nicht verbindlich. Die Preisentwicklung f\u00fcr Grund und Boden ist somit aber nachvollziehbar und wird beobachtbar.<\/p>\n Die Flurkarte<\/strong> stellt die Gr\u00f6\u00dfe und Lage des Grundst\u00fccks dar. Die hier eingetragenen Werte wurden zuvor von einem amtlich bestellten Vermesser vor Ort erhoben. Diese Daten und weitere Informationen wurden dann an das Katasteramt \u00fcbermittelt. Daher hei\u00dft die Flurkarte h\u00e4ufig auch Katasterkarte. Eine weitere Bezeichnung ist die Liegenschaftskarte. F\u00fcr Verk\u00e4ufer oder K\u00e4ufer l\u00e4sst sich daraus nicht nur die Abgrenzung des Grundst\u00fccks, sondern auch weitere f\u00fcr das Kaufinteresse entscheidende Punkte ablesen. Neben dem Schnitt des Grundst\u00fccks k\u00f6nnen Sie zum Beispiel auch angrenzende Stra\u00dfen, Eisenbahnlinien oder Gew\u00e4sser erkennen. Bei der Finanzierung ist gerade f\u00fcr Banken das Vorlegen der Flurkarte wichtig. Denn diese pr\u00fcfen, ob Gr\u00f6\u00dfe und Zuordnung eindeutig sind.<\/p>\n Gerade beim Grundst\u00fcckkauf, sollten Sie einen gr\u00fcndlichen Blick in den Bebauungsplan werfen. Nur so k\u00f6nnen Sie vermeiden, dass Ihrer eigenen Bauplanung ein Strich durch die Rechnung gemacht wird. Denn im Bebauungsplan ist festgelegt, wie eine Fl\u00e4che bebaut werden soll. Darin werden die Baurechte der Grundst\u00fccke gekl\u00e4rt und beschrieben. Dabei gelten sechs verschiedene Grundst\u00fccksarten, die vorgeben, wie das Grundst\u00fcck genutzt werden darf:<\/p>\n Der Bebauungsplan gilt f\u00fcr jeweils einen bestimmten Teil des Gemeindegebietes. F\u00fcr dieses Gebiet sieht er entsprechende Regelungen \u00fcber Art und Ma\u00df der baulichen Nutzung, \u00fcberbaubare Grundst\u00fccksfl\u00e4chen, \u00f6rtliche Verkehrsfl\u00e4chen und Gr\u00fcnfl\u00e4chen vor. Neben dem zeichnerischen Teil enth\u00e4lt der Bebauungsplan Erkl\u00e4rungen und Begr\u00fcndungen, warum die jeweiligen Fl\u00e4chen so genutzt werden m\u00fcssen. Folglich k\u00f6nnen Sie daraus ablesen, welche Nutzungsart, Geschossigkeit und Bebauungsdichte f\u00fcr Ihr Grundst\u00fcck und Ihre Nachbarschaft vorgesehen ist. Einsehbar ist der Bebauungsplan in der Plankammer des Amtes f\u00fcr Liegenschaften, Vermessung und Kataster. Zug\u00e4nglich ist er f\u00fcr alle Interessenten.<\/p>\n Egal ob Sie planen ein Grundst\u00fcck zu verkaufen<\/strong> oder ein Grundst\u00fcck zu kaufen<\/strong>, die oben genannten Begrifflichkeiten sollten Sie unbedingt kennen. Auch wenn Ihr Grundst\u00fcck schon l\u00e4nger im Familienbesitz ist, sollte der Bebauungsplan und die Flurkarte studiert und die aktuelle Entwicklung des Bodenrichtwerts verfolgt werden. Denn letztendlich stellen diese Werte den Dreh- und Angelpunkt f\u00fcr die Bewertung Ihres Grundst\u00fccks dar.<\/p>\n In allen F\u00e4llen hilft zus\u00e4tzlich noch eine kompetente Einsch\u00e4tzung. Osnowski<\/a> ist zertifizierter Immobiliensachverst\u00e4ndiger<\/a>. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns gleich unverbindlich an (0209 \u2013 43079899) oder f\u00fcllen Sie unser Kontaktformular<\/a> aus.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Grundst\u00fcck kaufen oder verkaufen \u2013 diese Begriffe sollten Sie kennen Beim Kaufen oder Verkaufen eines Grundst\u00fccks sto\u00dfen Sie auf den ein oder anderen Begriff, der allgemein unbekannt sein d\u00fcrfte. Doch hier stecken h\u00e4ufig die wichtigsten Details dahinter. Aus diesem Grund kl\u00e4rt Osnowski in diesem Blogartikel \u00fcber die wichtigsten Begrifflichkeiten auf. Was ist der Bodenrichtwert? Der […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1018,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[1],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015"}],"collection":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1015"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1020,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015\/revisions\/1020"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1018"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1015"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1015"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/osnowski.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1015"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
\nDiese Aspekte k\u00f6nnen sich sowohl positiv als auch negativ auf den Wert des Grundst\u00fccks auswirken.
\nDazu z\u00e4hlen:<\/p>\n\n
Was sagt die Flurkarte aus?<\/h2>\n
\nDie Flurkarte stellt schlussendlich die amtliche Kartengrundlage des Grundbuches dar. Gleichzeitig ist es die Basis f\u00fcr eine gerechte Grundsteuerveranlagung.<\/p>\nWas sagt der Bebauungsplan \u00fcber Pflichten und Rechte des K\u00e4ufers aus?<\/h2>\n
\n
Kompetente Hilfe beim Grundst\u00fcck verkaufen und kaufen<\/h2>\n