Immobilienbewertung – So bewerten Sie den Wert Ihrer Immobilie richtig

Beim Verkauf einer Immobilie stehen viele Eigentümer häufig vor dem Problem der realistischen Wertschätzung. Bei einem zu niedrig angesetzten Wert, verschenken Immobilieneigentümer bares Geld. Ein zu hoher Preis aber schreckt potentielle Käufer ab.

OSNOWSKI bringt Licht ins Dunkel – mit Beantwortung folgender Fragen gelingt die realistische Wertbeurteilung der eigenen Immobilie. Gerne berät Sie unser Team aus sachverständigen und zertifizierten Immobilienbewertern auch direkt vor Ort. Kontaktieren Sie uns!

Kauf und Vergleich: Wie schneidet die Immobilie im Vergleich zu anderen Objekten ab?

Ist die Immobilie erst vor kurzem in den eigenen Besitz übergegangen, kann der Kaufvertrag als erster Anhaltspunkt dienen. Liegt der Besitzerwechsel weiter in der Vergangenheit zurück, kann ein Vergleich mit gleichwertigen Immobilien als Ausgangspunkt für die Immobilienbewertung nützlich sein. Dafür genügt ein Blick in Internetportale von Banken und Immobilienmaklern oder aber in lokale Zeitungen.

Wichtigster Punkt für die Immobilienbewertung: Wie ist die Lage des Kaufobjekts?

Je nach Lage und Region unterscheiden sich die Preise für Immobilien stark. Aus diesem Grund sollte die eigene Immobilie immer nur mit Objekten in gleicher Lage und Gegend verglichen werden.

Ebenso ausschlaggebend ist der unmittelbare Standort. Ausblick, Geräuschkulisse und Lichtverhältnisse wirken sich auf die Immobilienbewertung und somit auch auf den Preis aus. So kann sich eine Autobahnverbindung positiv auf den Preis auswirken. Ist der Lärm vorbeifahrender Fahrzeuge jedoch auf der Terrasse zu hören, kann das zu einer Preissenkung führen.

Art der Immobilie: Ist es ein Einfamilienhaus in Reihe? Oder ein Mehrfamilienhaus?

Der Haustyp ist natürlich ein grundsätzlicher Faktor für die Bewertung einer Immobilie. Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus, Villa oder Fachwerkhaus fließen genauso in die Preisberechnung mit ein, wie die Aufteilung und Anzahl der Zimmer.

Dabei ist auch der aktuelle Zustand der Immobilie ausschlaggebend. Die Bauqualität, sowie die Qualität und der Zustand von Dach, Bad, Küche und Bodenbelägen bestimmen maßgeblich den Preis. Auch Sonderausstattungen, wie ein Swimmingpool im Garten oder ein offener Kamin führen zu einer Preissteigerung.

Energieeffizienz der Immobilie: Wie steht es um den Energieausweis?

Das Vorzeigen eines Energieausweises gehört zu den Pflichten des Verkäufers. Er vermittelt eine Idee davon, wie effizient ein Gebäude ist. In Form eines Ampelsystems zeigt er auf, wie hoch der Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Immobilien ist. Steht der Zeiger auf grün, ist der Energieverbrauch vergleichsweise gering. Der Pfeilstand im roten Bereich deutet auf einen sehr hohen Energieverbrauch hin: 250 Kilowattstunden pro Quadratmeter oder mehr.

Der Energiepass, wie der Energieausweis auch genannt wird, enthält alles in allem folgende Pflichtangaben:

  • Baujahr der Immobilie
  • Energiebedarf oder Energieverbrauchswert der Immobilie
  • Eventuell erreichte Effizienzklasse der Immobilie
  • Energieträger der Heizung
  • Berechnung des Energieverbrauchs: verbrauchsorientiert – Verbrauch der Bewohner der letzten drei Jahre – oder bedarfsorientiert – Analyse der Heizung und Bausubstanz

Ein geringer Energieverbrauch wirkt sich positiv auf die Immobilienbewertung aus. Die Käufer können dadurch zukünftig an Stromkosten sparen. Zudem ist eine hohe Energieeffizienz gut für die Umwelt!

Weitere Aspekte und Tipps zur richtigen Immobilienbewertung

Jegliche Art von Renovierung, aufwendige im Besonderen, können sich positiv auf den Wert der Immobilie auswirken. Rechnungen von Handwerkern oder Sanierungskosten sollten deshalb unbedingt berücksichtigt werden.

Um beim Verkauf beweisen zu können, dass die Immobilie auch wirklich im eigenen Besitz ist, sollte immer der Grundbuchauszug vorgelegt werden. Dieser bestätigt dem Interessenten, dass außer dem Verkäufer sonst niemand Recht an der Immobilie besitzt. Als Eigentümer bekommt man diesen Auszug ohne zusätzlichen Aufwand beim Grundbuchamt.

Soll ein vermietetes Gebäude verkauft werden, dienen Mietverträge ebenso zur Bewertung des Kaufpreises. Potentielle Käufer können zudem anhand der Mietverträge auf eine potentielle Rendite schließen. Neben dem Mietbetrag ist auch die Wohndauer des Mieters wichtig. Treue Mieter bedeuten für zukünftige Besitzer weniger zusätzliche Arbeit in Form von Wohnungsinseraten und Auswahl der Nachfolger.

Sie haben noch Fragen zum Thema Immobilienbewertung? Dann nutzen Sie unsere unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen eine professionelle Immobilienbewertung.